Beschäftigungs- und Förderbereich Tagesstruktur (BFB-TS)

Eine Beschäftigte im BFB übt das auffalten von Pappschachteln

Darstellung der Angebote der Beschäftigungs- und Förderbereiche

Der BFB-TS richtet sich an leistungsberechtigte Personen nach §113. 2 Nr.5 und §81 SGB IX ab dem 18. Geburtstag, frühestens jedoch nach Ende der Schulpflicht mit nach oben unbegrenzten Alter.
Das Wunsch- und Wahlrecht steht bei uns im Vordergrund. Das heißt für uns eine Angebotsvielfalt vorzuhalten und den Alltag nach den Vorstellungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer gemeinsam mit ihnen zu gestalten. Dieses ermöglichen multiprofessionelle Teams, bestehend aus Heilerziehungspfleger:innen, Ergotherapeut:innen, Motopäd:innen, Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen. Punktuell kommen auch Physiotherapeut:innen zu uns.

Unsere Angebote richten sich nach den neun Lebensbereichen:

Lernen – und Wissensanwendungen
Allgemeine Aufgaben und Anforderungen
Kommunikation
Mobilität
Selbstversorgung
Häusliches Leben
Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen
Bedeutende Lebensbereiche
Gemeinschafts- soziales- und staatsbürgerliches Leben

    Darüber hinaus gibt es in den Beschäftigungs- und Förderbereichen Gruppen- und Bereichsübergreifende Projekte und Angebote, wie zum Beispiel ein Zirkusprojekt, gemeinsame Ausflüge, Snoezelen, Reha-Sport und gemeinsame Feiern.
    Im Rahmen des gemeinschaftlichen-, sozialen- und staatsbürgerlichen Lebens gründen wir derzeit einen BFB-Rat.

    Eine kleine Übersicht der Angebote im BFB-TS

    Therapieangebote

    Das zusätzliche Angebot von Motopädie und Ergotherapie ergänzt und unterstützt die individuelle Förderung. Umfassende Pflegemaßnahmen bzw. individuelle Basisversorgung gehören selbstverständlich auch zu unserem Angebot.

      Standorte der Beschäftigungs- und Förderbereiche

      Sie benötigen noch weitere Informationen zu den Beschäftigungs- und Förderbereichen?
      Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.