Beschäftigungs- und Förderbereich Tagesstruktur (BFB-TS)
Darstellung der Angebote der Beschäftigungs- und Förderbereiche
Der BFB-TS richtet sich an leistungsberechtigte Personen nach §113. 2 Nr.5 und §81 SGB IX ab dem 18. Geburtstag, frühestens jedoch nach Ende der Schulpflicht mit nach oben unbegrenzten Alter. Das Wunsch- und Wahlrecht steht bei uns im Vordergrund. Das heißt für uns eine Angebotsvielfalt vorzuhalten und den Alltag nach den Vorstellungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer gemeinsam mit ihnen zu gestalten. Dieses ermöglichen multiprofessionelle Teams, bestehend aus Heilerziehungspfleger:innen, Ergotherapeut:innen, Motopäd:innen, Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen. Punktuell kommen auch Physiotherapeut:innen zu uns.
Unsere Angebote richten sich nach den neun Lebensbereichen:
Lernen – und Wissensanwendungen Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität Selbstversorgung Häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Bedeutende Lebensbereiche Gemeinschafts- soziales- und staatsbürgerliches Leben
Malen im BFBLern- und Wissensanwendungen in einer kleinen GruppeUnterstützte KommunikationBedeutende Lebensbereiche – Künstlerisches Gestalten
Darüber hinaus gibt es in den Beschäftigungs- und Förderbereichen Gruppen- und Bereichsübergreifende Projekte und Angebote, wie zum Beispiel ein Zirkusprojekt, gemeinsame Ausflüge, Snoezelen, Reha-Sport und gemeinsame Feiern. Im Rahmen des gemeinschaftlichen-, sozialen- und staatsbürgerlichen Lebens gründen wir derzeit einen BFB-Rat.
Eine kleine Übersicht der Angebote im BFB-TS
Mit unterschiedlichen Materialien, wie Ton, Holz, Textilien, Papier und Mal/Grafik-Materialien entstehen ergebnisorientierte Endprodukte, welche wir auf Spendenbasis gemeinsam mit unseren Teilnehmern auf verschiedenen Veranstaltungen anbieten.
Beispielsweise einfache Montagearbeiten oder Materialrecycling aber auch Tätigkeiten, die einzelnen Aufträgen des Arbeitsbereiches der WfBM ähneln.
Solche Tätigkeiten werden ohne Zeit- oder Ergebnisdruck ausgeführt und sind nicht zuletzt im Hinblick auf eine mögliche Überleitung in eine Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben relevant.
Gemeinsames Singen und einfaches Musizieren, bei dem der Spaß im Vordergrund steht und Gemeinschaftlichkeit erlebt wird, gehört zu den individuell täglich wechselnden Angeboten im BFB-TS.
Ob Ballspiele, Sitzgymnastik, Spaziergänge oder Tanzveranstaltungen. Das Angebot im BFB-TS ist ständig in Bewegung. Regelmäßige Ausflüge in den Sozialraum, wie z.B. Museen, Märkte oder auch einen Abstecher ans Wasser mit unseren eigenen rollstuhlgerechten Fahrzeugen ist nichts unmöglich.
Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Teilnehmern und all Ihren Unterstützer:Innen Methoden und Mittel, um im Rahmen Ihrer Möglichkeiten Ihre Lebenswelt weitestgehend selbstständig zu gestalten.
Ein Beispiel hierfür ist die unterstützte Kommunikation. Im BFB-TS der nbw arbeiten an jedem Standort UK-Fachberater:innen.
Ein fester Bestandteil ist es die Feste so zu feiern, wie sie fallen. Jeder Partygast trägt hier seinen Teil dazu bei. Ob Essen, Trinken, Deko oder künstlerischer Beitrag.- den Gestaltungsspielraum sind auch hier keine Grenzen gesetzt.
gemeinsames Musizieren
Therapieangebote
Das zusätzliche Angebot von Motopädie und Ergotherapie ergänzt und unterstützt die individuelle Förderung. Umfassende Pflegemaßnahmen bzw. individuelle Basisversorgung gehören selbstverständlich auch zu unserem Angebot.
Motopädie ist ein Konzept der Persönlichkeitsentfaltung über motorische Lernprozesse. Grundlage ist die Einheit von wahrnehmen, bewegen, erleben und handeln.
Ziel ist die Erweiterung der Handlungskompetenzen. Die Förderung erfolgt im Sinne der Psychomotorik erlebnis- und nicht handlungsorientiert.
Motopädie bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit:
eigene Fähigkeiten zu entdecken
den eigenen Körper kennen zu lernen
Kontakt und Kommunikationsmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern
Ergotherapie allgemein in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen:
Über Sinneserfahrungen im Fühlen und Handeln Lebenserfahrungen, Sozialkompetenzen und Handlungskompetenzen erlangen
Ziele der Ergotherapie in unserer Einrichtung:
Verbesserung oder Kompensation der behinderungsbedingten, eingeschränkten Funktionen und Fähigkeiten
Das Ziel der Hinführung zur Selbständigkeit in der Arbeitstherapie erfolgt noch nicht über ein Produkt, sondern vorerst über den Weg zum Produkt